Produkt hinzufügen

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein neues Produkt in Ihr Kassensystem einfügen und verwalten.

1

Schritt 1: Öffnen der KatalogverwaltungProduktkatalog Symbol

Navigieren Sie in der linken Navigationsleiste zum Bereich "Katalogverwaltung" und klicken Sie auf „Produkt“. Dadurch gelangen Sie zur Produktübersicht, in der alle bestehenden Produkte aufgelistet sind.

2

Schritt 2: Neues Produkt hinzufügen

Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche "Produkt hinzufügen". Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie die grundlegenden Produktinformationen eingeben können.

3

Schritt 3: Produktdetails eingeben

Füllen Sie die erforderlichen Felder aus:

  • Status: Legen Sie fest, ob das Produkt aktiviert oder deaktiviert sein soll.
  • Attributsatz: Wählen Sie den passenden Attributsatz für das Produkt aus.
  • Produktname: Geben Sie den Namen des Produkts ein.
  • Artikelnummer (SKU): Weisen Sie dem Produkt eine eindeutige Artikelnummer zu.
  • Steuerklasse: Wählen Sie aus, ob das Produkt vollbesteuert, reduziert besteuert oder steuerfrei ist.
  • Basiseinheit: Definieren Sie die Verkaufseinheit des Produkts (z. B. Stück, Liter, Gramm).
  • Sichtbarkeit: Entscheiden Sie, ob das Produkt in der Katalogsuche oder anderen Bereichen angezeigt werden soll.
  • Kategorien: Ordnen Sie das Produkt einer oder mehreren Kategorien zu, um die Navigation zu erleichtern.
  • Als neu festlegen: Wählen Sie, ob das Produkt als "Neu" markiert werden soll. Falls das Produkt nur für einen bestimmten Zeitraum als neu angezeigt werden soll, definieren Sie hier die Zeitspanne.
  • Im Kassensystem sichtbar: Legen Sie fest, ob das Produkt in der Kasse verfügbar sein soll.
  • Veröffentlicht am: Geben Sie das Veröffentlichungsdatum an oder lassen Sie es automatisch festlegen.
4

Schritt 4: Produktbeschreibung hinzufügen (optional)

  • Kurze Beschreibung:

    • Verwenden Sie dieses Feld für eine knappe Übersicht des Produkts.
    • Diese wird häufig in Produktlisten oder Vorschauen angezeigt.
    • Nutzen Sie Formatierungsoptionen wie fett, kursiv und Listen, um wichtige Details hervorzuheben.
  • Beschreibung:

    • Hier können Sie eine detaillierte Beschreibung des Produkts einfügen.
    • Ideal für ausführliche Informationen zu Eigenschaften, Materialien, Verwendung oder speziellen Hinweisen.
    • Die erweiterte Formatierungsleiste ermöglicht Ihnen eine individuelle Gestaltung des Textes.
5

Schritt 5: Preisgestaltung festlegen

Legen Sie den Preis für Ihr Produkt fest und passen Sie ihn bei Bedarf an. Sie können unterschiedliche Preisstrategien definieren, z. B. Sonderpreise oder gruppenbasierte Preise.

  • Preistyp:

    • Wählen Sie, ob es sich um den Originalpreis oder einen Sonderpreis handelt.
    • Sonderpreise können für bestimmte Gruppen oder einen festgelegten Zeitraum gelten.
  • Preis ohne Steuer:

    • Geben Sie den Nettopreis ein (Preis exkl. USt.).
    • Das System berechnet automatisch den Bruttopreis anhand des Steuersatzes.
  • Preis mit Steuer:

    • Alternativ können Sie den Bruttopreis direkt eingeben (Preis inkl. USt.).
    • Das System errechnet den Nettopreis automatisch.
  • Zielgruppe (optional):

    • Falls der Preis nur für eine bestimmte Kundengruppe (z. B. Stammkunden oder Großhändler) gelten soll, wählen Sie die Gruppe aus.
    • Standardmäßig ist der Preis für alle Kunden gültig.
  • Zeitraum (optional):

    • Falls der Preis nur für eine bestimmte Dauer gültig sein soll, legen Sie ein Start- und Enddatum fest.
    • Dies ist nützlich für Rabattaktionen oder zeitlich begrenzte Angebote.
  • Zusätzlichen Preis hinzufügen (optional):

    • Falls Sie mehrere Preisvarianten für ein Produkt benötigen, klicken Sie auf „Einen Preis hinzufügen“.

Hinweis: Falls Ihr Produkt nur einen festen Standardpreis hat, können Sie diesen Schritt einfach mit den Standardwerten übernehmen.

6

Schritt 6: Suchmaschinenoptimierung (optional)

Dieser Schritt ist nur relevant, wenn Sie Ihre Produkte in einem Onlineshop oder einer öffentlichen Produktseite anzeigen. Durch die Optimierung der SEO-Einstellungen verbessern Sie die Auffindbarkeit Ihrer Produkte in Suchmaschinen wie Google.

  • URL-Schlüssel:

    • Definiert die individuelle URL des Produkts in Ihrem Onlineshop.
    • Falls leer, wird automatisch eine Kombination aus dem Produktnamen und der Artikelnummer (SKU) erstellt.
  • Meta-Titel:

    • Der Seitentitel, der in den Suchergebnissen angezeigt wird.
    • Sollte prägnant sein und relevante Keywords enthalten.
  • Meta-Keywords:

    • Relevante Suchbegriffe, die das Produkt beschreiben.
    • Diese helfen Suchmaschinen, das Produkt besser zu kategorisieren (werden aber heute weniger genutzt).
  • Meta-Beschreibung:

    • Ein kurzer Text, der in den Suchergebnissen unter dem Titel erscheint.
    • Sollte das Produkt ansprechend beschreiben und zum Klicken animieren.

Falls Sie Ihr Produkt nicht in einem Onlineshop veröffentlichen, können Sie diesen Schritt überspringen.

7

Schritt 7: Bilder zur Galerie hinzufügen (optional)

Falls Sie möchten, können Sie Ihrem Produkt Bilder hinzufügen, um es visuell ansprechender zu präsentieren.
Dieser Schritt ist insbesondere dann relevant, wenn das Produkt in einem Onlineshop, digitalen Katalog oder einem Kassensystem mit Bildanzeige dargestellt wird.

  • Bild hochladen:

    • Ziehen Sie das Bild per Drag & Drop in das Feld oder klicken Sie auf „Durchsuchen“, um eine Datei auszuwählen.
    • Unterstützte Formate: jpeg, jpg, svg, png.
  • Optimale Darstellung:

    • Verwenden Sie hochwertige Bilder, um Ihr Produkt professionell zu präsentieren.
    • Das Hauptbild sollte das Produkt klar zeigen und nicht zu klein sein.
  • Mehrere Bilder hinzufügen (optional):

    • Falls Ihr Produkt verschiedene Ansichten oder Varianten hat, können Sie weitere Bilder hochladen.

Falls Ihr Produkt keine visuelle Darstellung benötigt (z. B. interne Artikel ohne Kundenansicht), können Sie diesen Schritt überspringen.

8

Schritt 8: Lagerbestand verwalten (optional)

Falls Ihr Unternehmen Lagerbestände verwaltet, können Sie hier festlegen, wie viele Einheiten eines Produkts verfügbar sind und an welchem Standort sich diese befinden.
Falls Sie keine Bestandsführung benötigen, können Sie diesen Schritt überspringen.

  • Lagerort (Location):

    • Wählen Sie den Standort, an dem das Produkt gelagert wird.
    • Falls Sie mehrere Lager haben, können Sie hier das richtige auswählen.
  • Status:

    • Zeigt an, ob das Produkt verfügbar, niedrig auf Lager oder nicht mehr vorrätig ist.
  • Bestandsverwaltung aktivieren (Can Manage):

    • Falls aktiv, wird das System automatisch den Bestand anpassen, wenn Verkäufe erfolgen.
    • Wenn deaktiviert, bleibt der Bestand unverändert und muss manuell angepasst werden.
  • Menge (Quantity):

    • Geben Sie die verfügbare Anzahl des Produkts ein.
  • Einheit (Unit):

    • Wählen Sie die Verkaufseinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Liter).
  • Ort zuweisen:

    • Falls das Produkt an mehreren Standorten gelagert wird, können Sie zusätzliche Lagerorte hinzufügen.

Falls Sie den Lagerbestand nicht direkt über das Kassensystem verwalten, können Sie diesen Schritt überspringen.

9

Schritt 9: Einheitenumrechnung definieren (optional)

Falls Ihr Produkt in mehreren Maßeinheiten verkauft wird (z. B. Kilogramm und Gramm oder Liter und Milliliter), können Sie hier eine automatische Umrechnung festlegen.
Falls Ihr Produkt nur in einer einzigen Einheit verkauft wird, können Sie diesen Schritt überspringen.

  • Basiseinheit (Base Unit):

    • Definiert die Standard-Einheit des Produkts (z. B. Kilogramm, Liter, Stück).
  • Multiplikator (Multiplier):

    • Gibt an, wie viele kleinere Einheiten in einer größeren enthalten sind.
    • Beispiel: 1 Kilogramm = 1000 Gramm (Multiplikator = 1000).
  • Ziel-Einheit (To Unit):

    • Die alternative Einheit, in die das Produkt umgerechnet werden kann.
  • Umwandlung hinzufügen:

    • Falls das Produkt in mehrere verschiedene Einheiten umgerechnet werden soll, können Sie zusätzliche Einträge hinzufügen.

Falls Sie keine Umrechnung benötigen, können Sie diesen Schritt überspringen.

10

Schritt 10: Strichcodes hinzufügen (optional)

Falls Ihr Produkt mit einem Barcode (Strichcode) versehen ist, können Sie diesen hier hinterlegen.
Dies ermöglicht eine schnelle Produkterfassung an der Kasse und erleichtert die Lagerverwaltung.

  • Barcode eingeben:

    • Tragen Sie den EAN-, UPC- oder individuellen Barcode in das Feld ein.
    • Falls Ihr Produkt mehrere Barcodes hat (z. B. von unterschiedlichen Lieferanten), können Sie zusätzliche hinzufügen.
  • Barcode hinzufügen:

    • Klicken Sie auf „Barcode hinzufügen“, um mehrere Strichcodes für das Produkt zu speichern.

Falls Ihr Produkt keinen Barcode benötigt, können Sie diesen Schritt überspringen.

11

Schritt 11: Produktbeziehungen & Varianten anlegen (optional)

In diesem Bereich können Sie verwandte Produkte hinzufügen, um Kunden zusätzliche Kaufoptionen anzubieten.
Falls Ihr Produkt keine Varianten oder Upsell-Produkte benötigt, können Sie diesen Schritt überspringen.

  • Verwandte Produkte:

    • Diese werden dem Kunden als Empfehlung angezeigt.
    • Beispiel: Ein passender Ladekabel-Empfehlung bei einem Smartphone.
  • Upsell-Produkte:

    • Diese zeigen eine höherwertige Alternative zum aktuellen Produkt.
    • Beispiel: Ein Premium-Modell eines Produkts als Kaufanreiz.
  • Cross-Sell-Produkte:

    • Produkte, die als Ergänzung gekauft werden.
    • Beispiel: Ein Schutzcase als Zusatzprodukt für ein Smartphone.
  • Varianten anlegen:

    • Falls Ihr Produkt in mehreren Varianten (Größe, Farbe, Material, etc.) existiert, können Sie diese hier hinterlegen.
    • Varianten werden als separate, aber verknüpfte Produkte verwaltet.

Falls Ihr Produkt keine Upsell-/Cross-Sell-Optionen benötigt, können Sie diesen Schritt überspringen.

12

Schritt 12: Speichern und Produkt aktivieren

Überprüfen Sie alle Eingaben und klicken Sie auf „Speichern“. Das Produkt wird nun im Kassensystem verfügbar und kann in den Verkaufsprozess integriert werden.